Spart Zeit und Geld

Neue Software für Gerüstbauer – Interview mit dem CEO von SARP Madis Lunkov

DER GERÜSTBAUER: Was sind die wichtigsten Herausforderungen für ein Gerüstbauunternehmen und wie kann SARP helfen?

MADIS LUNKOV: Gerüstbaufirmen montieren hochkomplexe Gerüste mit absoluter Präzision und höchster Qualität, unabhängig davon, wie schwierig die Bedingungen sind, denn die Sicherheit der Mitarbeiter muss hier natürlich an oberster Stelle stehen. Gleichzeitig könnten aber die Verwaltungseffizienz und die Qualität des täglichen Betriebsablaufs eines Gerüstbauunternehmens erheblich verbessert werden. Hochqualifizierte Projektleiter sind mit Aufgaben im Büro beschäftigt, während sie diese Zeit sinnvoller auf der Baustelle verbringen könnten und auch sollten. Tatsächlich ist der Gerüstbau eines der wenigen Segmente innerhalb der Baubranche, das seine Abläufe noch nicht vollständig digitalisiert hat. Deshalb werden Unternehmen, die zu den ersten gehören, die ihren Betrieb digitalisieren, einen klaren Wettbewerbsvorteil haben.

Aus diesem Grund haben wir SARP entwickelt, ein maßgeschneidertes, allumfassendes Online-Tool für die Abwicklung des Gerüstbau- Geschäftsbetriebs. Mit SARP können Gerüstbauprofis Mitarbeiter, Material, Projekte und Werkzeuge bequem verwalten. Sobald die Arbeitsprozesse online sind, laufen sie reibungslos ab: Berichte werden automatisch erstellt, Projekte sind für alle Beteiligten transparent, werden schneller abgeschlossen und es ergeben sich deutliche Kosteneinsparungen.

DER GERÜSTBAUER: Was sind die Vorteile des Programms für Kunden, Subunternehmer und Arbeitnehmer?

MADIS LUNKOV: Ein Beispiel: Das Kernkraftwerk Olkiluoto in Finnland spart dank SARP rund 1.000 Arbeitsstunden pro Monat ein. Seitdem sie ihren Betrieb digitalisiert haben, sind die Prozesse mit 200 Mitarbeitern vor Ort effizient, die Abrechnung mit den Subunternehmern erfolgt genau und automatisiert und der Verwaltungsprozess hat sich drastisch verkürzt. Früher dauerte es bis zu einem Monat, um die für die Rechnungsstellung erforderlichen Berichte zusammenzustellen. Heute, da sie SARP verwenden, ist dies in nur wenigen Minuten erledigt. Die Unternehmensführung hat jetzt in Echtzeit einen Überblick über anfallende Kostenstellen zu den Arbeiten und Gerüstmieten und kann so den bevorstehenden Cashflow besser abschätzen. Das papierlose Arbeiten mit SARP hat auch Vorteile für die Arbeitssicherheit. Das Tool ermöglicht es, Arbeitsschutzschulungen bequem durchzuführen, die Qualität des Lernens zu erhöhen und die Teilnahme festzuhalten. SARP macht die Verwaltung von Sicherheitskarten und deren rechtzeitige Erneuerung einfach.

SARP wird auch auf der Meyer-Werft in Turku, Finnland, eingesetzt. Die Werft, die im Durchschnitt 1.400 Berichte pro Monat erstellt, konnte erhebliche Zeiteinsparungen erzielen, nachdem SARP das Tracking von Mieten und Arbeitsaufkommen automatisiert hat. Die Informationen sind jetzt immer auf dem neuesten Stand und präzise, alle Berichte werden automatisch erstellt. Ähnlich wie bei dem Kraftwerk Olkiluoto wurde auch bei der Meyer- Werft der Abrechnungsprozess schneller und für den Kunden bequem und transparent.

DER GERÜSTBAUER: Können Sie die Hauptstrukturen des Programms erläutern?

MADIS LUNKOV: Der Name SARP steht für Scaffolding and Resource Planning (Gerüstbau und Ressourcenplanung). Das Programm baut auf vier Hauptsäulen auf: Mitarbeiterführung, Projektmanagement, Kunden und Subunternehmer sowie Arbeitssicherheit. Besonders vorteilhaft bei SARP ist die Tatsache, dass Schritte, die davon abhängen, dass jeder Mitarbeiter seine Aufgaben erledigt hat, nicht abgeschlossen werden können, solange Arbeiten im System noch als offen gekennzeichnet sind. Dies zwingt jeden dazu, seine Aufgaben termingerecht abzuwickeln. Beim Einloggen in SARP sieht jeder Mitarbeiter dazu seine Arbeitsschritte und erledigt sie, denn erst dann können gegebenenfalls Kollegen mit ihren Arbeiten fortfahren, beziehungsweise den Job abschließen. SARP bietet – parallel zu der einfachen Zeiterfassung – für alle Bereiche Echtzeitübersichten und präzise Arbeitsberichte.

DER GERÜSTBAUER: Ist das Programm für alle Unternehmensgrößen gleichermaßen konzipiert?

MADIS LUNKOV: Das Programm ist in der Tat für Unternehmen aller Größenordnungen gleichermaßen konzipiert. Sie können mit einigen der Hauptfunktionen beginnen und im weiteren Verlauf immer mehr Module freischalten. Die Entscheidung für SARP gibt Unternehmen die Gewissheit, dass sie sich später nicht nach einem anderen Programm umsehen müssen, um einige ihrer komplexeren Bedürfnisse zu unterstützen. Es ist wirklich ein sogenannter One-Stop-Shop für alles, was ein Gerüstbauunternehmen braucht, um erfolgreich zu sein.

Auf dem SARP-Dashboard lassen sich sehr leicht unterschiedliche Benutzerprofi le defi nieren, so dass jeder Benutzer beim Einloggen „seine“ individuelle Ansicht sieht, die die auf ihn zugeschnittenen Informationen und Aufgaben enthält.
Mit nur wenigen Klicks ist es so möglich, Arbeitszeiten hinzuzufügen oder notwendige Schulungen durchzuführen. Da es auf jeder Baustelle bereits so viel zu tun gibt, sollte wenigstens das Reporting ein Kinderspiel sein.
Die einzelnen Teilbereiche können entsprechend den Unternehmensanforderungen ausgetauscht, ergänzt und/oder miteinander verknüpft werden. Auf diese Weise hat die Betriebsleitung stets einen aktuellen Überblick über Materialeinsatz und Arbeitsleistung gegenüber der Kalkulation sowie über die Kosten und Erlöse.

DER GERÜSTBAUER: Welche Auswirkungen hat das Programm auf die Arbeitssicherheit?

MADIS LUNKOV: Die Wirkung ist ziemlich hoch. SARP steigert die Lernqualität von Arbeitsschutzschulungen, da die Unternehmensführung die Teilnahme und den vollständigen Verlauf der Schulungsaufzeichnungen jedes Mitarbeiters verfolgen kann. Mit SARP können die Sicherheitsbescheinigungen, Ausbildungs- und Qualifi zierungszertifi kate mit nur einem Klick dargestellt werden. Alle erforderlichen Dokumente sind auf dem aktuellsten Stand, da das System darüber informiert, sobald Sicherheitsqualifi kationen einzelner Mitarbeiter erneuert werden müssen. Und im Falle eines Unfalls liegen die erforderlichen Dokumente griffbereit vor.

DER GERÜSTBAUER: Wie komplex ist die Umsetzung und Verwaltung?

MADIS LUNKOV: Es ist ein einfacher Prozess und wir bieten eine Schulung sowie umfangreichen Kundensupport in deutscher Sprache an. Das Programm ist sowohl für Windows als auch für MAC geeignet. Es ist Cloud-basiert, d. h. es muss nicht heruntergeladen werden, und es kann schnell von jedem Gerät einschließlich Mobiltelefonen aus aufgerufen werden.

DER GERÜSTBAUER: Gibt es Referenzen in Deutschland?

MADIS LUNKOV: Ja, aber aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir keine Namen nennen. Unsere Kunden in Deutschland verwenden SARP natürlich auf Deutsch, weil es dadurch noch komfortabler wird.

DER GERÜSTBAUER: Wie groß ist die Verbesserung des KPI pro Projekt?

MADIS LUNKOV: Nach der erfolgreichen Einführung des Programms ergibt sich für unsere Kunden eine Zeitersparnis von etwa 40 %.

DER GERÜSTBAUER: Wie viel kostet das Programm?

MADIS LUNKOV: Die Preisgestaltung ist transparent und wird auf der Grundlage der Anzahl der aktiven Benutzer und der Anzahl der verschiedenen Module berechnet, die sie in SARP verwenden. Die Kosten pro Benutzer und Monat variieren zwischen fünf und 30 Euro.

DER GERÜSTBAUER: Herr Lunkov, wir danken Ihnen für das Gespräch.